Traditionelles Polstern am mitgebrachten Möbelstück - in diesem Kurs geben Sie alten Stücken einen neuen Look. Am Vorbereitungstag entfernen Sie die bestehende Polsterung, um dann im Hauptkurs mit dem Polstern beginnen zu können. Sie bespannen den Federgrund neu, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wieder auf. Den Bezug wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und nehmen das aufgefrischte Möbelstück mit nach Hause.
Sie tauchen in die mystische Welt des Räucherns ein und lassen sich von den wohltuenden Düften verzaubern. Sie machen eine Reise in die Geschichte des Räucherns und lernen, wie Sie einheimische Pflanzen in Ihrem Alltag einsetzen können. Auf einem gemeinsamen Kräuterspaziergang sammeln Sie Ihre Pflanzenauswahl und stellen anschliessend Ihre eigene Räuchermischung für Reinigung und Schutz zusammenstellen. Am zweiten Tag erfahren Sie, was Kräuterbüschel sind und welche Bedeutung Wetterpflanzen haben. Mit dem erlangten Wissen binden Sie Ihre Räuchersticks. Sie lernen die Räucheranwendung kennen und führen eine Personenräucherung durch.
Lassen Sie sich von den wohltuenden Düften verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller neuen Erfahrungen zum Räuchern von einheimischen Pflanzen und deren Ritual-Einsatz im Alltag.
Am Kurstag erhalten Sie einen Einblick in die Heilkräfte von Pflanzen und stellen mit einfachen Mitteln hochwertige Salben her. Im Kräutergarten des Freilichtmuseum Ballenberg lernen Sie die Eigenschaften verschiedener Pflanzen kennen. Sie erfahren, was eine Fettsalbe von einer Creme unterscheidet, wofür spezifische ätherische Öle eingesetzt werden können und wenden Ihre Erkenntnisse bei der Herstellung von Präparaten praktisch an.
In diesem Kurs schmieden Sie Ihr eigenes Beil (ca. 800g) und erhalten gleichzeitig theoretische Grundkenntnisse über verschiedene Arten von Stahl und deren Wärmebehandlung. Nach altem Brauch lochen Sie Ihr Beil aus Kohlenstoffstahl und schmieden es mit Hilfe des Lufthammers grob vor. Anschliessend bringen Sie es in die gewünschte Form, schleifen und härten es. Zum Schluss wird das Beil eingestielt und geschärft.
Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Töpfern. Dabei lernen Sie wie aus einem ungestalteten Klumpen Ton eine kontrollierte Form entsteht. Nach reichlichem Üben drehen Sie verschiedene Gefässe. Diese werden von Ihnen abgedreht und ausgarniert. Nach dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Unikate.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ohne oder mit wenig Grundkenntnissen.
Sie lernen die historischen und ökologischen Eigenschaften einer Trockenmauer kennen und bauen im Freilichtmuseum Ballenberg das Fundament und den Korpus einer traditionellen Trockenmauer. Dabei nutzen Sie die nötigen Steinbearbeitungswerkzeuge und lernen einfache, praktischen Hebetechniken kennen. Am Ende des Kurses sind Sie mit den Grundlagen zur Gestaltung einer Trockenmauer vertraut und Sie können den Zeit- und Materialaufwand zum Bau einer Trockenmauer besser einschätzen.