Im fünftägigen Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten, wie die Werkzeuge richtig benutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf Lang- und Querholz, woraus Kreisel, Figuren und Deckeldosen sowie Schalen und Teller gedrechselt werden. In einer kurzen Einführung erfahren Sie, was es bei den verschiedenen Holzarten zu beachten gilt, wie Werkzeuge geschliffen und Oberflächen behandelt werden.
In diesem Kurs lernen Sie das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten die richtige Handhabung der verschiedenen Drechselwerkzeuge.
Traditionelles Polstern am mitgebrachten Möbelstück - in diesem Kurs geben Sie alten Stücken einen neuen Look. Am Vorbereitungstag entfernen Sie die bestehende Polsterung, um dann im Hauptkurs mit dem Polstern beginnen zu können. Sie bespannen den Federgrund neu, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wieder auf. Den Bezug wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack und nehmen das aufgefrischte Möbelstück mit nach Hause.
Tauchen Sie in das alte Handwerk des Sattlerns ein und erfahren Sie Wissenswertes über die Verwendung von Leder. Im fünftägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der Lederbearbeitung kennen und üben, wie mit den entsprechenden Werkzeugen zugeschnitten, abgekantet, gereiffelt, geprickelt und verputzt wird. Sie setzen die Ausführung unterschiedlicher Nähte mit der Maschine sowie von Hand um und setzten Nieten, Ösen und Druckknöpfe ein. In den letzten zwei Kurstagen werden Sie ein machbares Projekt Ihrer Wahl mit Unterstützung des Kursleiters beginnen und wenn die Zeit reicht, beenden.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Handwerk des Messerschmiedens. Sie erhalten eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und lernen verschiedene Arten von Stahl und deren Wärmebehandlung kennen. Sie üben die Feuerführung sowie verschiedene Schmiede- und Schleiftechniken. Aus Kohlenstoff schmieden, hämmern, feilen und schleifen Sie Ihr eigenes Messer und statten es mit einem selbst entworfenen Holzgriff aus.
Wenn sich der Mensch in Feld und Wald bewegt, begleitet Ihn seit Jahrhunderten ein grösseres Messer, das dann zum Einsatz kommt, wenn das kleine Taschenmesser an seine Grenzen stösst.
Ob Berner oder Tessiner Gertel, Kukri, Bauernwehr oder Leuku, der Beispiele gibt es viele.
Heute hat sich der Begriff Outdoormesser etabliert und genau so ein Outdoormesser schmieden wir im Kurs.
Aus einem Stück geeignetem Kohlenstoffstahl schmieden die KursteilnehmerInnen von Grund auf Ihr Messer nach Wunsch. Die Klingenlänge beträgt dabei maximal 25 cm.
Nach dem Schleifen, Härten, Anlassen und Polieren wird ein Griff aus Holz montiert und das Messer auf Rasierschärfe gebracht.
Vorkenntnisse im Schmieden sind sicher von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
Zwei Kurstage lang dreht sich alles rund um Kalligraphie. Sie tauchen in das alte Handwerk ein und lernen von Capitalis bis zu Gotisch und Anglaise die verschiedenen Schriftarten der vergangenen Epochen kennen. Sie stellen Schreibwerkzeuge, Tinten und Tuschen her und üben mit Rohrfedern auf Papyrus, mit Gänsekielen auf Pergament und mit Stahlfedern auf handgeschöpftem Papier zu schreiben. Zum Abschluss des Kurses gestalten Sie verzierte Anfangsbuchstaben im Weissrankenstil.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.