Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Volkskunde des Blaudrucks, wie er in der Schweiz - insbesondere im Tessin - und in Europa traditionell verankert ist. Sie setzen sich mit der Indigo Pflanze auseinander, erlernen die Grundtechniken des Blaudrucks, wenden das Küperei-Verfahren an und gestalten Ihre eigenen Muster.
Sie besitzen ein Bugholzmöbel von Thonet oder einen Biedermeierstuhl und möchten das Wienergeflecht der Sitzfläche oder Rückenlehne erneuern? Im Kurs lernen Sie das Flechtmaterial kennen und wenden die traditionelle Technik Schritt für Schritt an Ihrem eigenen Objekt an. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Flechtmotive wie das Japan-, Sternen- oder Diamantengeflecht.
Wie wird ein traditioneller Besen gebunden? Kursleiter Max Wirz zeigt es Ihnen. Die Birkenreiser, die dazu verwendet werden, stammen aus den lokalen Wäldern. Im Kurs lernen Sie die Technik, um die feinen Zweige zu einem robusten Besen zu binden, den Sie im Alltag verwenden können.
In diesem Kurs lernen Sie, wie man einen traditionellen Reisigbesen bindet.
In diesem Kurs binden Sie in der einzigartigen Landschaft des Freilichtmuseums Ballenberg traditionelle Besen für den Alltag,
Während drei Tagen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über verschiedene Erdstrahlen und üben Ihre Fähigkeiten an praktischen Beispielen im Freilichtmuseum Ballenberg. Zudem widmen Sie sich der Geomantie, gestalten in der Gruppe einfache geomantische Installationen und beobachten deren Wirkung. Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit den Themen der Wesenheiten und Landschaftsorganen auseinander und lernen den Umgang im Sinne der Geomantie.
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses «Pendeln und Ruten – Gehen - Grundkurs» oder Ähnliches.
Am zweitägigen Kurs lernen Sie die Herstellung von Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art. Sie feilen an Ihrer Technik und üben das fachgerechte Verlegen der Schindeln anschliessend auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg.
Lernen Sie, wie Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art hergestellt werden und üben Sie das Verlegen der Schindeln auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Handwerk des Messerschmiedens. Sie erhalten eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und lernen verschiedene Arten von Stahl und deren Wärmebehandlung kennen. Sie üben die Feuerführung sowie verschiedene Schmiede- und Schleiftechniken. Aus Kohlenstoff schmieden, hämmern, feilen und schleifen Sie Ihr eigenes Messer und statten es mit einem selbst entworfenen Holzgriff aus.