Sie tauchen in das traditionelle Handwerk des Bleiverglasens ein. Was im Mittelalter die einzige Lösung für die Herstellung von grossen Glasflächen – insbesondere für Kirchenfenster – war, wird heute vor allem für künstlerische Arbeiten verwendet. Beim Bleiverglasen werden kleine, oftmals mundgeblasene Glasstücke mit Blei ummantelt und zu grösseren Flächen zusammengefügt. Im Kurs lernen Sie, mit den Materialien Glas und Blei umzugehen und verlöten Ihr eigenes, kleines Fenster.
Beim Bleiverglasen ummanteln Sie kleine Glasstücke mit Blei und verlöten sie zu einem farbigen Fenster.
Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Volkskunde des Blaudrucks, wie er in der Schweiz - insbesondere im Tessin - und in Europa traditionell verankert ist. Sie setzen sich mit der Indigo Pflanze auseinander, erlernen die Grundtechniken des Blaudrucks, wenden das Küperei-Verfahren an und gestalten Ihre eigenen Muster.
Sie erhalten Einblick in die Verarbeitung von Pferdehaar zu Schmuck. Sie lernen das Kordeln von Schweifhaaren und das Flechten mit 12 dieser Kordeln in der Hand (auch mehrfarbig). Daraus entstehen zum Beispiel Armbänder, Halsketten, Schlüsselanhänger usw.
Gerne dürfen Sie auch Pferdehaar mitbringen. Sie benötigen für ein Geflecht etwa 200 gewaschene Schweifhaare, die mindestens 50 cm lang sind.
Sie erleben das Pflanzjahr mit seinen Zusammenhängen und Kreisläufen in vier Etappen und tauchen in die geschichtsträchtigen Gärten und Häuser des Freilichtmuseums Ballenberg ein. Mit dem Boden als Grundlage und dem Kompost als essenzielle Zugabe erkunden Sie alle Facetten von Beetvorbereitung, Pflanzen, Pflegen, Ernten, Gartenabfällen verwerten bis hin zu vergessenen Gemüsen und der heimischen Esskultur.
Dieser Kurs findet mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Kompostforum Bern statt.
Der Kurs ist auf 4 Samstage verteilt.
In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung im Dengeln, Schleifen mit Wetzstein und dem richtigen Umgang mit der Sense. Anhand verschiedener Übungen lernen Sie die harmonischen Bewegungen und setzen diese schliesslich beim Mähen von frischem Gras um.
Am Kurstag erhalten Sie einen Einblick in die Heilkräfte von Pflanzen und stellen mit einfachen Mitteln hochwertige Salben her. Im Kräutergarten des Freilichtmuseum Ballenberg lernen Sie die Eigenschaften verschiedener Pflanzen kennen. Sie erfahren, was eine Fettsalbe von einer Creme unterscheidet, wofür spezifische ätherische Öle eingesetzt werden können und wenden Ihre Erkenntnisse bei der Herstellung von Präparaten praktisch an.