Gärtnern und Kompostieren

Sie erleben das Pflanzjahr mit seinen Zusammenhängen und Kreisläufen in vier Etappen und tauchen in die geschichtsträchtigen Gärten und Häuser des Freilichtmuseums Ballenberg ein. Mit dem Boden als Grundlage und dem Kompost als essenzielle Zugabe erkunden Sie alle Facetten von Beetvorbereitung, Pflanzen, Pflegen, Ernten, Gartenabfällen verwerten bis hin zu vergessenen Gemüsen und der heimischen Esskultur. Dieser Kurs findet mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Kompostforum Bern statt. Der Kurs ist auf 4 Samstage verteilt.
mehr Informationen zum Kurs

Kursinhalt

  • Grundlagen zum naturnahen Gärtnern
  • Grundlagen zum Kompostieren
  • Den Garten im saisonalen Zusammenhang erleben
  • Praktisches Gärtnern und Kompostieren im Gelände des Museums Ballenberg
  • Beobachten von Zusammenhängen in der Natur, im Garten und Kompost
  • Samenvermehrung
  • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
  • Mischkultur/Fruchtfolge
  • Alte Gemüsearten, historische Gartenperspektive und Esskultur

Lernziel

  • Sie lernen einen Garten anlegen, pflegen, düngen, vorbeugend schützen etc. (Hauptgewicht auf Nahrungsmittelpflanzen).
  • Sie können eine Kompostmiete erstellen, pflegen und Kompost im Garten anwenden.
  • Sie verstehen unsere historische und heutige Esskultur besser anhand von Beispielen in den Gärten des Museums Ballenberg.
  • Sie lernen Zusammenhänge in der Natur erkennen.
  • Voraussetzung
  • Interesse am naturnahen Gärtnern und Kompostieren
  • Offenheit, einen ökologischen Beitrag zu leisten zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, die Grundlage der Nahrungsproduktion
  • Freude am Produzieren der eigenen Nahrung
  • Für Anfänger und versierte Gärtner geeignet mit individuell angepasstem Kursprogramm

Zielgruppe

  • Alle, die Freude an gärtnerischen Herausforderungen haben.
  • Gärtnern und Kompostieren
    samedi, 02. mai 2026 09:00 heure
    (places libres : 8)
    CHF 550,00 **
informations sur le prix du produit
Im Preis inbegriffen: *

Ma réservation